Funkamateur im Geiseltal*DG7KR*

DG7KR op- Roland QTH JO51WG

Funkamateur im Geiseltal*DG7KR* - DG7KR op- Roland  QTH JO51WG

Das Mammut von Pfännerhall

Das Mammut von Pfännerhall

Im April des Jahres 1953 stießen die Arbeiter des Braunkohletagebaus bei Braunsbedra während
ihrer Nachtschicht auf eine Ansammlung großer Knochen. Zwar wurde das Landesmuseum für Vor- geschichte umgehend benachrichtigt, dennoch wurden versehentlich in der Nacht einige Teile des Skeletts, wie der Schädel, teilweise zerstört oder wurden gänzlich unter Tonnen von Abraum begraben. Der größte Teil der Knochen konnte aber während einer mehrtägigen Notgrabung geborgen werden. Der Fund gilt als einer der wichtigsten eiszeitlichen Tierskelettfunde in Mitteldeutschland. Es handelt sich um Reste einer etwa 60 Jahre alte Mammutkuh (Mammuthus primigenius) und eines knapp 10 Jahre alten Jungtiers. Das weibliche Mammut wird seit vielen Jahren im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt und gilt als heimliches Logo des Hauses.

Die Mammutknochen waren in die Schotter der sogenannten Körbisdorfer Terrasse eingebettet. Dieser ehemalige Verlauf der Unstrut datiert in die Vorletzte Eiszeit und hat ein Alter von mehr als
150.000 Jahren. Somit haben sich im Geiseltal nicht nur Reste großer Säugetiere aus den Warmzeiten,
sondern auch aus den wesentlich kälteren Eiszeiten erhalten.

Obwohl Steinartefakte aus der näheren Umgebung der Knochenfunde überliefert sind, konnten an den Knochen leider keine Spuren des Menschen entdeckt werden. Beide Tiere sind auf natürliche Weise ums Leben gekommen.
Quelle:Besucherzentrum-Geiseltal.de

Ein besuch loht sich.

http://www.besucherzentrum-geiseltalsee.de/Angebote/Gastronomie/Cafe-Pfaennerhall

http://www.pfaennerhall.de/index.php?id=370&lay=0%22%3E%22#60

 

Quelle:Besucherzentrum-Geiseltal.de

Seebrücke Braunsbedra

 

Für die Seebrücke fiel im August 2013 der Startschuss. Sie ragt 190 Meter weit in den Geiseltalsee hinein und verfügt über eine 20 mal 27 Meter große Aussichtsplattform. Getragen wird die Konstruktion durch 31 Pfähle aus Stahlbeton. Sie sind mehr als 28 Meter lang, haben einen Durchmesser von bis zu 900 Millimetern und wurden im Schnitt 15 Meter tief in den Seeboden gerammt. Die eigentliche Seebrücke bilden Betonplatten. Ihr Belag ist aus tropischem Bongossi-Holz. Im August war die offizielle Bauabnahme. Seitdem wurden schon Führungen angeboten

Quelle| Merseburg/Querfurt - Mitteldeutsche Zeitung -

14.09.20015 01.11.2015 P1100910a DSC04722a DSC07008aa

VHF-UHF Contest am 03/04 Mai 2014

CQ CQ CQ CONTEST de DL0WSF
20140503_160602Am 03. und 04. Mai haben wir unter dem Rufzeichen DL0WSF mit viel Spaß am VHF-UHF Contest teilgenommen. Wir waren auf 2 m und auf 70 cm aktiv. Leider konnten wir aus technischen Gründen das 23 cm Band nicht mit bedienen, aber ich denke mal beim nächsten UKW Contest wird sich das einrichten lassen.

Wie immer hat auch die Verpflegung, dafür besten Dank an Steffen DO2WSF20140503_175106 und Jens DL1HSP, hervorragend geklappt. Somit konnten sich Micha DL3AMW, Roland DL6HRW und ich DG7KR voll und ganz dem Funkbetrieb widmen. Auf Grund der Aktivitäten schauten auch einige Gäste vorbei. So kam auch mal das eine oder andere Gespräch zu Stande, manchmal auch etwas zu laut – aber das gehört nun mal dazu .20140503_174705
In diesem Sinne hoffe ich, dass wir uns zum Juli Contest wieder treffen.

73 DG7KR